Graphic Recording

Visuelles Protokoll komplexer Konzepte, Ideen und Gespräche – Ergebnisse in Echtzeit (fast)

Mit mir zusammenarbeiten

Was ist Graphic Recording?

Graphic Recording ist die visuelle Dokumentation von Ereignissen…

Frauen in Brandenburg Wirtschaft - Graphic Recording 11/2023

Mit klarem Zeichenstil bringt Frau Asheuer auf ausdrucksvolle Weise Themen und Diskussionen immer wieder gelungen auf den Punkt. Ihre humorvollen Details fordern oft ein Lächeln und auch wenn es hoch her geht lässt sie sich nicht aus der Ruhe bringen. Herzlichen Dank und jederzeit gerne wieder!

Silke Niemann, Teamleitung, Aktion Mensch

…das können intime Meetings, Workshops, Großveranstaltungen, strategische Planung, Brainstorming-Sitzungen, Schulungen und Seminare, Feierlichkeiten, Diskussionen, Panels, Beteiligunsprozesse, Vorträge, Ergebnisse aus Arbeitsrunden, oder ganze Konferenzen sein –  selbst die Ziehung der Lottozahlen oder Raketenstarts können live mitgezeichnet werden.

What you say is what you see: Ich fasse die wichtigsten Inhalte und Informationen (Kernaussagen, so sagt man) zusammen und übersetze sie in Schrift und Bilder. Die Visualisierung geschieht live auf der Veranstaltung, sodass das Publikum parallel zum Prozess die Inhalte visuell aufbereitet bekommt. So wird eine weitere Wahrnehmungsebene eröffnet. Gleichzeitig halte ich als Graphic Recorder, wenn nicht ungewünscht, Geschehnisse und Anekdoten „off topic“ fest. So gelangen die Inhalte der Veranstaltung ins emotionale Gedächtnis des Publikums.

Graphic Recording ist ein hervorragendes Partizipationsvehikel. Die illustrative Aufbereitung der Inhalte katalysiert die Fantasie der Teilnehmer*innen und bestärkt diese, visuell, kreativ und noch ideenreicher zu denken. Das Graphic Recording ist als Protokoll eines Meetings, als Kunstwerk zur Erinnerung, zum Wissenstransfer oder als Basis für eine inhaltliche Fortführung der festgehaltenen Denkprozesse geeignet.
Das Format birgt viele Möglichkeiten: Ob ich vielleicht doch eine große Zettelsammlung mit kleinen Snippets produziere oder direkt aus dem iPad twittere, – wofür wir uns entscheiden hängt ab vom Veranstaltungsformat und vom Verwendungszweck der fertigen Visualisierung.

Was ist das besondere an Graphic Recording?
– die Magie hinter dem Nutzen

Die Magie am Graphic Recording ist für mich, dass die Autoren und das Publikum sich in doppelter Hinsicht entsprechen. Während ich aus der Perspektive der Graphic Recorderin visualisiere, was ich perzipiere, bekommen die Teilnehmer*innen eben solches von mir durchdacht und gezeichnet als visuelle Erfahrung zurückgespielt.
Wenn mir am Anfang einer Session vorfreudig gesagt wird „Na, ich bin auf jeden Fall sehr gespannt, was Sie uns für ein Bild zeichnen“ erwidere ich: „Ja, ich auch“, was manchmal den Bruchteil einer Sekunde zu Irritation führt. Aber genau so ist es eben: Ich als Illustratorin teile die neugierige Ungewissheit, zu welchem Ergebnis die Symbiose aus Senden und Empfangen führen wird, jedes Mal aufs Neue.

Scribing, Sketchnotes, Visual Facilitation & Liveillustrationen:
Was ist der Unterschied zum Graphic Recording ?

„Scribing“ ist ein Partizip, das nach meinem Verständnis als Synonym für Graphic Recording gewertet werden kann. Sketchnotes, Visual Facilitation und Liveillustrationen sind evolutionär nah beieinander, aber genau das gleiche ist es nicht – eine Begriffsklärung:

Sketchnotes mit Schrift

Sketchnotes werden kleinformatig angelegt. Hierbei können mehr Infos in der gleichen Zeit aufgenommen werden. Oft arbeitet man mit sehr reduzierten Farben, eher reduzierter Bildsprache und fokussiert die Struktur und Vollständigkeit des Gesagten. Sketchnotes sind das Steno der visuellen Dokumentation. Sie können sinnvoll begleitend zu Workshops sehr sinnvoll sein, wo es darum geht, erst mal Masse zu generieren und später in Ruhe zu filtern.

Visualfacilitation mit Schrift

Visual Facilitation ist visuelle Prozessbegleitung. umfasst alle visuellen Elemente, die einen Prozess unterstützen können, z.B. Graphic Recording, Sketchnotes, Templates, Personas, User Journey oder Prototypen… hier wird die visualisierende Person meistens Teil der Moderation und steht in direktem Austausch mit der Arbeitsgruppe. Ein Visual Facilitator kann live ein raumfüllendes visuelles Protokoll entstehen lassen.

Liveillustration

Liveillustration ist alles, was auf einer Veranstaltung live gezeichnet wird. Das kann ein Graphic Recording sein, Sketchnotes oder alles andere, was unter Visual Facilitation fällt. Es kann aber auch die Entstehung eines Wandbildes sein, die Umsetzung einer vorbereiteten Illustration, Karikaturen, Portraits, die Illustration von partizipativen Beiträgen und natürlich noch ganz viel mehr. Das kann mit unterschiedlichen Techniken in allen möglichen Größen, Dimensionen und Kontexten sein.

Wozu braucht man Graphic Recording?

Eine visuelle Dokumentation kann in vielen Settings und Kontexten katalysieren. Ich empfehle Ihnen wärmstens, Graphic Recording für Ihr nächstes Projekt oder Event zu entdecken. Ob Sie eine Tagung, einen Workshop oder eine Besprechung oder ein Brainstorming durchführen – die visuelle Darstellung Ihrer Inputs und Ideen wird einen großen Unterschied machen: Ihre Gedanken und Konzepte versammelt die Graphic Recorderin auf einer großen Leinwand zu einem lebendigen Bild aus Zitaten, Begriffen und Zeichnungen, das die Teilnehmer aktiv einbindet und mitnimmt.
In den Pausen der Veranstaltung können die Teilnehmenden sich am Graphic Recording versammeln. So wie das Buffet einer Konferenz das Wasserloch ist, ist das Graphic Recording das Lagerfeuer. Gemeinsam in der Gruppe draufschauen oder alles allein genießen – beides ist möglich.
Das Ergebnis: Das Gefühl der Selbstwirksamkeit, Motivation und Freude an der Veranstaltung können so wachsen. Ihre wichtigsten Inhalte sind sicher, Sie haben den Beweis, der allen Spaß macht. Sie haben mit dieser Visualisierung eine Basis, an der Sie weiterarbeiten können. Ein Souvenir, eine Postkarte, die Sie verschicken können.

Anwendungsbeispiele
Panels, Konferenzen, Veranstaltungen, Feierlichkeiten, Brainstormings, Workshops, Diskussionen, Strategie, Meetings u.v.m.: ein Graphic Recording ist immer richtig am Platz.

Unsere Zusammenarbeit – meine Features, Ihre Vorteile:

Erfahrung

Ich illustriere auf Veranstaltungen seit 2009. So habe ich eine solide Basis an Erfahrung und Kenntnissen in unterschiedlichen Themenbereichen gesammelt, zum anderen bin ich routiniert darin, mich in neue Bereiche einzuarbeiten.

Beratung

Die Erfahrung mit unterschiedlichen Formaten, Methoden und Locations ermöglicht es mir, mit Ihnen, mit Blick auf den Zweck Ihrer Veranstaltung eine passende Strukturierung und Inszenierung Ihres Graphic Recordings zu finden und Ihre logistische Planung zu unterstützen.

Flexibilität

Mein Charakter und meine praktische Erfahrung im Veranstaltungsbereich bringen Flexibilität mit sich, so kann ich spontan und beweglich auf Änderungen in der Agenda und logistische Unfälle reagieren.

Qualität

Als Kommunikationsdesignerin ist es mein Handwerk, Inhalte visuell zu übersetzen. Als Illustratorin gestalte ich hochwertige Bilder in einer individuellen Bildsprache. So stimmt bei mir als Graphic Recorder beides: Form und Inhalt des Ergebnisses

Wie funktioniert Graphic Recording?
– So fange ich die Essenz gesprochener Worte in Bildern ein

So trocken die Berufsbezeichnung „Konferenzzeichner“ ist, so spannend ist auch die Tätigkeit. Wie Simultandolmetschende von einer Sprache in die andere übersetzen, übersetze ich im Graphic Recording die Kernaussagen der Tonspur in geschriebenes Wort und in gezeichnete Bilder. Dabei übernehme ich Narrative und Metaphern, die schon bestehen, oder finde selbst Gleichnisse, die ins künstlerische Protokoll einfließen.

Hierbei handle ich natürlich aus meiner Position als Illustratorin, nehme aber emphatisch die Perspektive der Teilnehmenden bzw. derer Zielgruppe an. Und ich bleibe natürlich bei den Fakten.

graphic Recording IHK Fulda Kopie
Blicke genießen – Werk, Publikum, Graphic Recorderin

Sie müssen ja ganz besondere Synapsen haben.“, stellte mal eine Teilnehmerin fest, die mir der Arbeit zusah. Ein Teil ist sicher das, ein Teil ist Übung und die Freude daran, Geschichten zu hören und weiterzuentwickeln, in Bildern zu denken, Zusammenhänge zu erfassen und zu vermitteln.

Wie organisiert man ein Graphic Recording?
Praktische Hinweise zu Vorbereitung und Zusammenarbeit mit einer Graphic Recorderin

Wenn Sie Ihre Anfrage an mich senden, ist zunächst das „wann und wo“ die entscheidende Info, die ich brauche. Je mehr Kontext Sie mir zusätzlich geben, desto präziser kann ich mein Angebot formulieren. Logistische Kniffe kann ich dann ggf. schon mitdenken und im Angebot berücksichtigen. Bei Bedarf können wir auch ein Meeting organisieren oder einfach noch mal anrufen, um gemeinsam zu überlegen, wie genau wir das Graphic Recording in Ihre Veranstaltung einbinden können.

Hier sind Fragen, die ich oft in einem ersten Gespräch stelle

Teilweise bedingen sich die Antworten gegenseitig. Sofern Sie noch nicht alle Antworten haben, kümmern wir uns später um die Klärung.

  • Von wann bis wann genau geht die Veranstaltung?
  • Ist die Veranstaltung remote oder in Präsenz?
  • Soll die Visualisierung analog sein oder digital?
  • Wie ist die Agenda voraussichtlich gestaltet?
  • Soll ein riesiges Bild entstehen oder werden es mehrere kleine?
  • Komme ich allein oder soll ich jemanden mitbringen?
  • Wünschen Sie sich eine anschliessende Digitalisierung, sofern es ein analoges Graphic Recording werden soll?
  • Manchmal macht es Sinn, dass ich mich in ein Thema im Vorfeld einlese oder fachliches Wissen in einem Thematischen Briefing von Ihnen gestellt bekomme. Das kann gern sehr zeitnah vor dem Event geschehen.

In der detaillierten Planung der Logistik, bzw. bei der Beschaffung des Materials, stehe ich Ihnen gern beratend und unterstützend zur Seite, sofern Sie nicht lokal und durch Ihre veranstalterische Erfahrung besseren Zugang zu den Ressourcen haben als ich.

Was ist besser: analoges oder digitales Graphic Recording?
– eine Entscheidungshilfe

Ein analoges Graphic Recording ist haptisch präsent, es kann zu einem informellen Versammlungsort in den Pausen werden, die künstlerische Energie im Raum ist stärker und die Teilnehmenden können unmittelbarer beim Wachsen zusehen, das Bild in den Pausen entdecken und untereinander oder auch mit mir ins Gespräch kommen, um noch weitere Gedanken ins Ergebnis einzubringen. Es ist auch möglich, den analogen Prozess mitzufilmen und groß auf eine Fläche im Raum zu projezieren. Anschliessend kann das Resultat digitalisiert werden und als Protokoll versendet oder als Poster physisch reproduziert.

Analoges Graphic-Recording
Analoges Graphic Recording bei der pme Familienservice © Susanne Asheuer

Aber auch auf physischen Kongressen kann das digitale Graphic Recording sehr schön und sinnvoll sein: Die Corporate Farben können exakt verwendet werden, man kann es auf mehrere Flächen in mehreren Räumen gleichzeitig projizieren und es kann durch gezielte Inszenierungen sogar in die Gestaltung der Kulisse einbezogen werden.

digitales graphic recording
Digitales Graphic-Recording beim Kongress Ganztag Multiprofessionell gestalten © Susanne Asheuer

Eine Digitale Illustration kann in sich variantenreicher ausfallen und bringt meistens logistisch weniger Aufwand mit sich. Sofern gewünscht, können Änderungen im Nachhinein leichter vorgenommen werden. Zum Beispiel bei der Erarbeitung von Zielbildern oder Strategien, die bis zur Finalisierung noch mehrere Stadien und Instanzen durchlaufen werden macht es Sinn, digital zu arbeiten. Das Resultat kann anschliessend dennoch beliebig skaliert und reproduziert werden. Auch die Extraktion einzelner Bildausschnitte im Nachgang ist einfacher.

Ein digitales Graphic Recording eignet sich besser als ein analoges, wenn die Veranstaltung remote ist. Bei einer hybriden Veranstaltung würde ich es immer bevorzugen, vor Ort zu sein, um die Veranstaltung besser spüren und unmittelbarer im Austausch sein zu können.

Was benötigt man für ein Graphic Recording?
Technische und logistische Anforderungen

Analog:

Ein Stuhl und ein Tisch, Pinwände, Flipcharts oder Metaplanwände je nach gewünschtem Zeichengrund. Dieser kann Papier sein oder Wabenplatten bzw. Hartschaumplatten, die bereits mit Papier bespannt sind. Die Stifte bringe ich mit, gern auf die Farben des Corporate Designs abgestimmt. Da ich sehe konzentriert arbeite und mich dabei auch viel bewege, brauche ich etwas Platz um mich herum. 1,5 Meter sind gut.

Digital:

Ich bringe das iPad und den Stift mit, sowie Appletalk und oder einen HDMI-Adapter zur Übertragung des Bildes. Ein Beamer und/oder Screens sowie ein HDMI-Kabel in entsprechender Länge sollte vor Ort gestellt werden. 


Teamwork

Manchmal macht es Sinn, als Team zu Zeichnen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn in mehreren Räumen parallel Vorträge oder Workshops laufen und Sie eine Priorisierung der Inhalte nicht vornehmen wollen. Oder, wenn Sie die gesamte Wand Ihres Foyers während der Veranstaltung neu gestaltet bekommen möchten oder, wenn es darum geht, in einem partizipativen Prozess die Ideen von vielen Leuten gleichzeitig einzufangen und nichts dabei zurückzulassen.

In diesem Fall kann ich Graphic Recorder aus meinem Netzwerk mitbringen, die so wie ich seit langem erfahren als Liveillustratoren sind und deren Stil und Persönlichkeiten ich sehr schätze.

Von meinem Arbeitsplatz aus sollte ich das Geschehen gut sehen und hören können.

Ihre Veranstaltung auf das nächste Level heben

Graphic Recording gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Veranstaltung um eine erlebbare Dimension zu erweitern. Gemeinsam können die Teilnehmenden schon während der Veranstaltungspausen Gesagtes im Graphic Recording wiederentdecken, darüber lachen, staunen, noch mal ins Reflektieren und Diskutieren kommen, Zielsetzungen und Kernaussagen verinnerlichen und im Gedächtnis einbetten. Das fertige Bild kann bereits während des Wrap-ups zur visuellen Unterstützung genutzt werden und ist sowohl in analoger als auch in digitaler Form eine wertvolles Erinnerungsstück an Ihr Event.

Präsent und feinfühlig sorge ich für visuelles Entertainment und methodischen Mehrwert – wie ein bunter Elefant im Raum.

Schreiben Sie mir – ich würde mich freuen, Sie kennenzulernen.

Darum möchten Sie mich als Ihre Graphic Recorderin buchen

Illustratorisch habe ich den Anspruch, lebendig, empathisch, reflektiert, warm, detailreich, überraschend die Herzen und Köpfe der Betrachtenden zu berühren.

Die Kunden sind zufrieden:

Mit klarem Zeichenstil bringt Frau Asheuer auf ausdrucksvolle Weise Themen und Diskussionen immer wieder gelungen auf den Punkt. Ihre humorvollen Details fordern oft ein Lächeln und auch wenn es hoch her geht lässt sie sich nicht aus der Ruhe bringen. Herzlichen Dank und jederzeit gerne wieder!

Silke Niemann, Teamleitung, Aktion Mensch

Die Begleitung des strategischen Prozesses durch Frau Asheuer als Illustratorin hat den Klärungsprozess ungemein beschleunigt. Die Kunden mussten frühzeitig nachdem Ziel und Richtung geklärt waren in ihren Aussagen konkret und anschaulich werden, damit ein erster Entwurf entstehen konnte. Diesen danach zu besprechen hat dem Prozess Struktur verliehen. Offene Fragen wurden in der Auseinandersetzung mit der grafischen Visualisierung und durch zielgerichtete Anregungen von Frau Asheuer bald geklärt. So entstand ein BigPicture, mit dem sich jeder der Mitwirkenden identifizieren konnte und das gleich im Anschluss in einer Präsentation vor den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über den Tag hinaus die wesentlichen Inhalte und Impulse veranschaulicht hat.

Matthias Piwonka, Geschäftsleitung, Insel Consulting

Frau Asheuer versteht es, selbst trockene Inhalte aus der Geschäftswelt in humorvoller Weise graphisch umzusetzen. Eine große Hilfe bei unserer Arbeit mit großen Gruppen!

Sebastian Hillebrand, Kasoku Consulting